Skyrim bietet Spielern eine faszinierende offene Welt voller Abenteuer, in der man Drachen bekämpft, Dörfer erkundet und seine Charakterfähigkeiten individuell gestaltet. Um das Erlebnis kurzweilig zu gestalten oder einfach einmal ohne große Hürden die Welt von Himmelsrand zu bereisen, greifen viele Gamer zu speziellen Tricks und Konsolenbefehlen. Dieser Artikel stellt grundlegende Methoden vor, erklärt beliebte Cheats und beleuchtet auch mögliche Risiken und weiterführende Mod-Optionen.
Grundlagen der Konsolenbefehle
Die Konsole ist das zentrale Werkzeug für alle Cheat-Versuche in Skyrim. Mit ihrer Hilfe lassen sich Werte verändern, Gegenstände hinzufügen oder sogar ganze Quest-Stände modifizieren. Um die Konsole zu öffnen, drückt man in der PC-Version die ^-, `– oder ~-Taste. Danach kann man direkt Befehle eintippen und mit Enter bestätigen.
Was ist die Konsole?
Die Konsole ist ein integriertes Debug-Tool, das ursprünglich für Entwickler gedacht war, um Spielinhalte während der Entwicklung zu testen. Spieler nutzen diese Funktion, um zum Beispiel den God-Mode zu aktivieren oder unbegrenzt Gold zu erzeugen.
Erste Schritte mit Befehlen
- Tippt “tgm” ein und bestätigt, um den God-Mode zu aktivieren (keine Lebenspunkte verlieren).
- Mit “player.additem 0000000f 1000” erhält man 1000 Einheiten Gold.
- Der Befehl “player.setlevel 50” setzt den Charakter auf Level 50.
- “help” listet alle Befehle auf, die das Wort im Skript enthalten.
Beliebte Cheats und ihre Anwendung
Im Folgenden sind einige der häufigsten Cheats aufgeführt, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Spieler nutzen. Mit diesen Tricks kann man entweder den Schwierigkeitsgrad reduzieren oder das Spiel auf ungewöhnliche Weise erleben.
Unsterblichkeit (No Death)
Der Cheat für Unsterblichkeit (kein Gesundheitsverlust) lautet “tgm”. Damit wird der Charakter für alle Angriffe immun. Dies ist besonders hilfreich, um unerwünschte Tode beim Erkunden gefährlicher Dungeons zu vermeiden.
Teleportation und Schnellreisen
Mit “coc” (Center on Cell) kann man beliebige Orte direkt ansteuern. Zum Beispiel:
- coc Riverwood
- coc WhiterunBanneredMare
- coc Sovngarde
Dieser Cheat ist ideal, um Zeit zu sparen und lange Reisen zu vermeiden.
Drachenrüstung und mächtige Ausrüstung
Wer sofort eine voll aufgewertete Drachenrüstung tragen möchte, kann den Befehl “player.additem 00013952 1” verwenden. Alternativ lassen sich auch einzigartige Waffen und Zauber über “player.additem” hinzufügen.
Komplette Fertigkeiten
Um alle Fertigkeiten (Skills) auf das Maximum zu bringen, nutzen viele Spieler “player.advskill smithing 1000” oder den umfassenden Befehl “player.setav smithing 100”. Dabei steht “smithing” für die entsprechende Fertigkeit, andere Skills lassen sich auf dieselbe Weise anpassen.
Risiken und verantwortungsbewusstes Cheaten
Auch wenn Cheats verlockend erscheinen, können sie das Spielerlebnis verändern und in seltenen Fällen Speicherstände beschädigen. Wer Cheats einsetzen möchte, sollte folgende Punkte beachten:
- Erstellt vor dem Cheaten immer einen separaten Spielstand.
- Verwendet Befehle schrittweise und testet die Auswirkungen.
- Manche Bugs lassen sich nur durch Deaktivieren von Mods beheben.
- Cheats können Quest-Fortschritte stören oder Dialoge blockieren.
- Online-Spieler riskieren in Multiplayer-Mods einen Bann.
Erweiterte Cheats durch Mods
Für Spieler, die tiefer in die Materie eintauchen wollen, bieten Mods zusätzliche Möglichkeiten. Plattformen wie der Steam Workshop oder Nexus Mods halten Unmengen an Modifikationen bereit, darunter:
- Visuelle Overhauls, die Texturen und Lichteffekte verbessern.
- Gameplay-Mods, welche das Kampfsystem oder die NPC-Interaktionen verändern.
- Cheat-Interface-Mods, die Konsolenbefehle in Menüs umwandeln.
- Quest-Editoren, um eigene Missionen hinzuzufügen.
Mods erweitern den Horizont deutlich und ermöglichen individuelle Gameplays, die weit über einfache Konsolenbefehle hinausgehen. Dabei ist es wichtig, auf Kompatibilität zu achten und stets aktuelle Backups der Spielstände zu erstellen.